Sicher bestellen
-20% on top auf Mode im SaleGutschein aktivieren

Ihr Gutschein ist vorgemerkt

Ihr -20%Gutschein mit Code SALE20 wird automatisch am Ende des Bestellvorgangs angewendet.

Bedingungen

Code: SALE20
EASy Code: 26357
Rabatt: 20 %
Höchstbestellwert: 5000 €
Mindestbestellwert: 0 €
Gültigkeitszeitraum: 24.06.2025 19:00 - 05.08.2025 23:59
Einlösbarkeit: Mehrmals pro Tag
Bestellweg: Web, Mobile App, Callcenter
Land: DE, AT
Gutschein ist gültig auf:
Kategorie: Mode
• Preislabel: Sale, Sale!
Vom Gutschein ausgeschlossen:
• Bücher

Barauszahlung nicht möglich.
Für alle vorangegangenen Bestellungen des gleichen Tages oder spätere Einkäufe am gleichen Tag gilt der Rabatt nur dann, wenn der Gutscheincode auch bei diesen Bestellungen verwendet wurde.
Der Gutschein ist nicht übertragbar, er kann nicht mit anderen Gutscheinen, Rabatten, Treue-Abos, Warteliste oder sonstigen Aktionen kombiniert werden.
Am selben Tag ist kein weiterer Gutschein einlösbar.
Gutschein gilt auch bei Teil-Retoure oder vollständiger Retoure als eingelöst und wird bei Retouren anteilig verrechnet (entsprechend dem Anteil der retournierten Artikel am gutscheinfähigen Bestellwert, ohne Versandkosten).

Der Gutschein gilt nicht für HSE-Mitarbeiter.

Jetzt Wunschprodukte auswählen und bestellen!

Angebote entdecken
Austria flag icon

Willkommen bei HSE

Sie befinden sich auf der österreichischen Seite von HSE. Wohin sollen wir Ihre Bestellung liefern:

  • Lieferung nach Österreich
  • Lieferung nach Deutschland
  • Lieferung in die Schweiz

Veralteter Browser

Ihr Browser ist veraltet – Shop‑Funktionen evtl. eingeschränkt

Sie verwenden noch den Internet Explorer.
Die Verwendung wird von Microsoft nicht mehr empfohlen.
Sie verwenden eine ältere, unsichere Version des Safari Browsers.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Bitte benutzen Sie deshalb einen aktuellen Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort in unserem Online-Shop.
Alternativ können Sie jederzeit telefonisch bestellen, unter 0800 29 888 88 (gebührenfrei).

Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht

Ringelblume Wirkung: Die Kraft der Calendula für Haut, Körper und Seele

Die Ringelblume – botanisch Calendula officinalis – zählt zu den traditionsreichsten und zugleich vielseitigsten Heilpflanzen Europas. Ihre auffällig leuchtenden Blüten schmücken nicht nur viele Gärten, sondern enthalten eine beeindruckende Vielfalt an heilenden Inhaltsstoffen. Seit Jahrhunderten wird sie in der Pflanzenheilkunde zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt, von schlecht heilenden Wunden bis hin zu Magenproblemen oder seelischem Ungleichgewicht.

Besonders in der modernen Naturkosmetik hat sich die Ringelblume fest etabliert. Ihre Wirkung auf die Haut ist heute durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt: Sie wirkt entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, antibakteriell und hautberuhigend. Ob als Creme, Salbe, Öl oder Tinktur – die Anwendungsmöglichkeiten sind so breit gefächert wie die Inhaltsstoffe selbst. Kein Wunder also, dass Produkte mit Ringelblume aus vielen Hausapotheken nicht mehr wegzudenken sind.

Doch Calendula kann noch mehr: Auch innerlich angewendet wird der Pflanze eine sanft krampflösende und schleimhautschützende Wirkung zugeschrieben – insbesondere im Magen-Darm-Bereich. Und sogar auf seelischer Ebene wird der Ringelblume ein harmonisierender Effekt nachgesagt.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche positiven Effekte die Ringelblume tatsächlich hat, wie sie auf der Haut wirkt, wofür sie eingesetzt werden kann und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse ihre Heilkraft heute untermauern.

Was ist die Ringelblume – und warum gilt sie als Heilpflanze?

Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler und wächst in vielen Gärten Mitteleuropas. Ihre Heilkraft ist seit dem Mittelalter überliefert. Schon der lateinische Namenszusatz officinalis verrät, dass es sich um eine medizinisch genutzte Pflanze handelt – in alten Apotheken bezeichnete man so Arzneien pflanzlichen Ursprungs.

Verwendet werden vor allem die Blütenblätter, genauer gesagt die Zungenblüten ohne den Blütenboden. Diese enthalten zahlreiche bioaktive Pflanzenstoffe wie:

  • Flavonoide
  • Triterpensaponine
  • Carotinoide (z. B. Beta-Carotin)
  • ätherische Öle
  • Triterpenalkohole (z. B. Faradiol, Lupeol)
  • Bitterstoffe wie Calendulin

Diese Inhaltsstoffe sind für die vielfältige Calendula Wirkung verantwortlich und kommen in Form von Salben, Cremes, Tinkturen, Tropfen oder Ringelblumenöl zur Anwendung.

Ringelblume Wirkung auf die Haut: Heilend, schützend, regenerierend

Die bekannteste Eigenschaft der Ringelblume ist ihre Wundheilungsförderung. Zahlreiche Studien* zeigen, dass Calendula-Extrakt entzündungshemmend wirkt, die Geweberegeneration stimuliert und die Bildung von neuem Hautgewebe fördert. In der Naturkosmetik wird Ringelblume deshalb als sanfte, aber effektive Alternative zu synthetischen Wirkstoffen eingesetzt. In der Studie der Medizinischen Universität Innsbruck von 2017 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27956358/) wurde zum Beispiel untersucht, wie Extrakte aus Calendula officinalis auf entzündliche Prozesse und die Hautregeneration wirken. Die Forschenden konnten zeigen, dass bestimmte Calendula-Extrakte entzündungsfördernde Botenstoffe hemmen und gleichzeitig die Kollagenproduktion in Hautzellen anregen. Das deutet auf eine doppelte Wirkung hin: entzündungshemmend und geweberegenerierend – eine wissenschaftliche Bestätigung der traditionellen Anwendung bei Hautreizungen und Wunden.

Wirkung der Ringelbume:

  • fördert die Wundheilung bei Risswunden, kleinen Schnittverletzungen oder Schürfwunden*
  • lindert Entzündungen, z.B. bei Ekzemen, Neurodermitis oder allergischen Reaktionen
  • wirkt beruhigend bei Sonnenbrand, Windeldermatitis oder Kontaktdermatitis
  • unterstützt die Hautregeneration nach Brandwunden oder Operationen
  • verbessert die Elastizität der Haut und beugt Narbenbildung vor
  • schützt vor oxidativem Stress durch antioxidative Polyphenole und Carotinoide

Ringelblumensalbe: Wirkung auf die Haut

Diese Form der äußerlichen Anwendung ist besonders beliebt, da sie sich leicht auftragen lässt und die Haut intensiv pflegt. Sie wirkt entzündungshemmend, abschwellend und fördert die Durchblutung. Die Wirkung im Gesicht ist dabei ebenso effektiv wie an beanspruchten Körperstellen wie Ellenbogen, Händen oder Füßen.

Ob bei juckender Haut, kleineren Hautrissen oder spröden Lippen – Calendula ist vielseitig einsetzbar. Selbst in der Babypflege wird sie verwendet, da sie besonders gut verträglich ist. Cremes oder Lotionen mit Ringelblumenextrakt helfen dabei, die empfindliche Haut zu beruhigen und zu stärken.

Ringelblumenöl, Tinktur und Tropfen: Unterschiedliche Präparate, ähnliche Wirkung

Neben der klassischen Salbe gibt es weitere Darreichungsformen, in denen die Wirkung der Ringelblumenblüten zur Geltung kommt:

  • Ringelblumenöl ist besonders für die Massage bei Narben oder trockener Haut geeignet. Es pflegt intensiv und zieht gut ein.
  • Ringelblumen Tinktur oder Calendula Tinktur wird meist verdünnt äußerlich angewendet – etwa als Umschlag bei Entzündungen oder schlecht heilenden Wunden.
  • Ringelblumen Tropfen sind alkoholfrei und eignen sich auch zur Einnahme oder für empfindliche Haut.

Diese Präparate unterscheiden sich in ihrer Konzentration und Anwendung, verfolgen aber alle das gleiche Ziel: die natürliche Unterstützung der Hautheilung.

Wie wirkt Ringelblume innerlich?

Traditionell wurde die Ringelblume nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich verwendet. Vor allem als Tee oder Tropfen zur Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden oder Menstruationsbeschwerden fand sie Anwendung. Wissenschaftlich sind diese Effekte bisher weniger eindeutig belegt als die äußerliche Wirkung, dennoch sprechen Erfahrungswerte für ihr sanftes Wirkungsspektrum.

Mögliche innere Wirkungen der Ringelblume:

  • krampflösend bei Regelschmerzen
  • lindernd bei Magen-Darm-Reizungen
  • ausgleichend auf das Verdauungssystem
  • leicht entgiftend für Leber und Galle
  • entzündungshemmend im Bereich von Schleimhäuten (z. B. Mund, Rachen)

Wer empfindlich auf ätherische Öle reagiert oder regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte vor einer innerlichen Anwendung ärztlichen Rat einholen.

Ringelblume Wirkung auf die Psyche

Auch die Wirkung auf die Psyche wird zunehmend diskutiert: Zwar ist die Forschungslage hier weniger konkret, doch Erfahrungsberichte schreiben der Ringelblume eine ausgleichende, nervenstärkende und stimmungsaufhellende Wirkung zu.

Vor allem bei Erschöpfung, Stress oder emotionaler Überreizung kann ein Bad mit Ringelblumenblüten oder eine sanfte Gesichtspflege mit Calendula-Essenzen eine harmonisierende Wirkung entfalten. In der Naturkosmetik gilt Calendula auch deshalb als Symbol für innere Balance.

Nebenwirkungen und Anwendungsgrenzen: Was muss man beachten?

Ringelblume gilt als sehr gut verträglich. Dennoch sind bestimmte Punkte zu beachten:

  • Menschen mit Allergien gegen Korbblütler (z.B. Arnika, Kamille) sollten Calendula-Produkte vorsichtig testen.
  • Bei offenen, tiefen oder stark verschmutzten Wunden ist eine Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal sinnvoll.
  • Ringelblumensalbe darf bei kleineren Wunden verwendet werden, bei stark blutenden oder infizierten Verletzungen ist jedoch ärztliche Versorgung nötig.
  • Innerliche Anwendung (z.B. bei Schwangerschaft) sollte nur nach Rücksprache erfolgen.

Wie lässt sich Ringelblume anwenden?

Die Anwendungsmöglichkeiten der Ringelblume sind äußerst vielfältig. Besonders beliebt sind:

  • Salben und Cremes zur Hautpflege
  • Gesichtspflege bei sensibler oder zu Unreinheiten neigender Haut
  • Tinkturen bei lokalen Entzündungen oder Schwellungen
  • Ringelblumenöl bei trockener, rissiger Haut oder als Narbenpflege
  • Tees bei innerer Unruhe oder Magenbeschwerden
  • Badezusätze für entspannende Pflege

Wer die Pflanze selbst im Garten anbaut, kann die Blüten ernten, trocknen und als Grundlage für Hausmittel nutzen. Getrocknete Blüten halten sich bei kühler, dunkler Lagerung bis zu sechs Monate.

* https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37111369/

* https://freidok.uni-freiburg.de/data/3181

* https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27956358/

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Ringelblume

Welche Wirkung hat Ringelblume auf die Haut?

Ringelblume – botanisch Calendula officinalis – wirkt entzündungshemmend, wundheilungsfördernd und hautberuhigend. Ihre Extrakte unterstützen die Bildung von neuem Hautgewebe, reduzieren Rötungen und helfen nachweislich bei kleineren Verletzungen, Reizungen und Ekzemen. Auch bei sensibler oder zu Entzündungen neigender Haut hat sich Ringelblume als sanftes, aber wirksames Naturheilmittel bewährt.

Für welche Hauttypen ist Ringelblume besonders geeignet?

Calendula eignet sich besonders gut für empfindliche, zu Entzündungen neigende oder gereizte Haut. Auch Menschen mit Ekzemen, Neurodermitis, Sonnenbrand oder kleineren Verletzungen profitieren von ihrer ausgleichenden und heilenden Wirkung. Selbst in der Babypflege wird Ringelblume wegen ihrer guten Verträglichkeit geschätzt.

Kann ich Ringelblumensalbe auf offenen Wunden anwenden?

Bei kleineren, nicht nässenden oder sauberen Wunden kann Ringelblumensalbe zur Unterstützung der Heilung verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass die Salbe steril verarbeitet wurde und keine tiefen, infizierten oder stark blutenden Wunden damit behandelt werden. Im Zweifel empfiehlt es sich, Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten.