Sicher bestellen
Barrierefreiheit
    • Marken
    • Mode
    • Kosmetik
    • Schmuck & Münzen
    • Haus & Wohnen
    • Kochen
    • Gesund & Vital
    • Angebote
    • Live TV
    • Streams
-20% on top auf Fashion im SaleGutschein aktivieren

Ihr Gutschein ist vorgemerkt

Ihr -20% Gutschein mit Code SALE20 wird automatisch am Ende des Bestellvorgangs angewendet.

Bedingungen

Code: SALE20
EASy Code: 26468
Rabatt: 20 %
Höchstbestellwert: 5000 €
Mindestbestellwert: 0 €
Gültigkeitszeitraum: 28.08.2025 00:00 - 01.10.2025 23:59
Einlösbarkeit: Mehrmals pro Tag
Bestellweg: Web, Mobile App, Callcenter
Land: DE, AT
Gutschein ist gültig auf:
- Kategorie:
Mode
- Preislabel: Sale, Sale!
Vom Gutschein ausgeschlossen:
- Bücher


Barauszahlung nicht möglich.
Für alle vorangegangenen Bestellungen des gleichen Tages oder spätere Einkäufe am gleichen Tag gilt der Rabatt nur dann, wenn der Gutscheincode auch bei diesen Bestellungen verwendet wurde. Der Gutschein ist nicht übertragbar, er kann nicht mit anderen Gutscheinen, Rabatten, Treue-Abos, Warteliste oder sonstigen Aktionen kombiniert werden. Am selben Tag ist kein weiterer Gutschein einlösbar. Gutschein gilt auch bei Teil-Retoure oder vollständiger Retoure als eingelöst und wird bei Retouren anteilig verrechnet (entsprechend dem Anteil der retournierten Artikel am gutscheinfähigen Bestellwert, ohne Versandkosten).
Der Gutschein gilt nicht für HSE-Mitarbeiter.

Jetzt Wunschprodukte auswählen und bestellen!

Angebote entdecken
Austria flag icon

Willkommen bei HSE

Sie befinden sich auf der österreichischen Seite von HSE. Wohin sollen wir Ihre Bestellung liefern:

  • Lieferung nach Österreich
  • Lieferung nach Deutschland
  • Lieferung in die Schweiz

Veralteter Browser

Ihr Browser ist veraltet – Shop‑Funktionen evtl. eingeschränkt

Sie verwenden noch den Internet Explorer.
Die Verwendung wird von Microsoft nicht mehr empfohlen.
Sie verwenden eine ältere, unsichere Version des Safari Browsers.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Bitte benutzen Sie deshalb einen aktuellen Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort in unserem Online-Shop.
Alternativ können Sie jederzeit telefonisch bestellen, unter 0800 29 888 88 (gebührenfrei).

Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht

Pickelmale loswerden: Der ganzheitliche Guide für ebene Haut

Ein ebenmäßiger Teint ist für viele nicht nur eine Schönheitsideale, sondern auch ein Ausdruck gesunder Haut. Doch selbst wenn Unreinheiten längst abgeklungen sind, können sichtbare Schatten bleiben: rötliche Verfärbungen, bräunliche Pigmentflecken oder dunkle Stellen. Diese sogenannten Pickelmale – medizinisch postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH) – sind keine Narben im klassischen Sinne, wirken aber optisch oft ebenso störend.

Während sie bei manchen innerhalb weniger Wochen verblassen, halten sie sich bei anderen hartnäckig über Monate oder sogar Jahre. Die gute Nachricht: Pickelmale lassen sich in den meisten Fällen deutlich reduzieren oder sogar vollständig entfernen – vorausgesetzt, man versteht, wie sie entstehen, welche Wirkstoffe wirklich helfen und welche Strategien nachhaltig wirken.

Pickelmale vs. Akne Narben – der feine, aber entscheidende Unterschied

Im Alltag werden die Begriffe oft verwechselt, doch Pickelmale und Pickelnarben unterscheiden sich grundlegend:

  • Pickelmale sind Farbveränderungenin der Haut. Die Oberfläche bleibt glatt, doch die Hautpigmente oder Blutgefäße sind verändert. Sie können rot, braun oder dunkel erscheinen.
  • Pickelnarben sind strukturelle Schäden des Gewebes, oft als Folge tiefer Entzündungen. Sie zeigen sich als Vertiefungen (atrophisch) oder wulstige Erhebungen (hypertroph/keloid).

Diese Unterscheidung ist wichtig, da Pickelmale mit konsequenter Pflege und gezielten Wirkstoffen oft vollständig verschwinden, während Narben meist komplexere Behandlungen erfordern.

Wie Pickelmale entstehen

Jede Haut reagiert auf Entzündungen mit einem ausgeklügelten Reparaturprozess. Wird ein Pickel aktiv, steigt die Durchblutung, Immunzellen wandern ein, und die Haut produziert Melanin, um sich vor weiteren Schäden zu schützen. Manchmal läuft dieser Prozess über:

  • Rote Pickelmale: entstehen durch erweiterte Blutgefäße, die nach der Entzündung noch lange sichtbar bleiben.
  • Braune oder dunkle Pickelmale: sind die Folge von Melanin-Einlagerungen in der Oberhaut.
  • Mechanische Reizungen: etwa durch Ausdrücken oder ständige Reibung, verstärken die Entzündung und damit die Pigmentbildung.
  • UV-Strahlung: intensiviert die Melaninproduktion und lässt Flecken dunkler erscheinen.

Besonders anfällig sind Hauttypen mit mittlerem bis dunklem Teint sowie Menschen, deren Haut zu starker Narben- oder Pigmentbildung neigt.

Gesicht vs. Rücken: unterschiedliche Anforderungen

Gesicht

  • Hohe UV- und Umweltbelastung
  • Sensible Hautpartien, die schnell auf Reizungen reagieren
  • Regelmäßige Pflege und gezielte Wirkstoffe sind leichter anzuwenden

Rücken

  • Weniger im täglichen Fokus, oft schwer zu erreichen
  • Höhere Talgproduktion und damit mehr Unterlagerungen
  • Häufige Reibung durch Kleidung, Sportgeräte oder Rucksäcke

Diese Unterschiede erfordern angepasste Strategien, sowohl bei der Wahl der Produkte als auch bei der Applikation.

Inhaltsstoffkunde: was wirklich gegen Pickelmale wirkt

Ein erfolgreicher Behandlungsplan basiert auf vier Pfeilern: Aufhellung, Entzündungshemmung, Barrierestärkungund Zellerneuerung. Diese Wirkstoffe sind besonders wirksam:

Niacinamid (Vitamin B3)

  • Hemmt den Transfer von Melanin in die oberen Hautschichten
  • Reduziert Rötungen und stärkt die Hautbarriere
  • Reguliert die Talgproduktion und beugt neuen Unreinheiten vor
  • Verträglich für alle Hauttypen, ideal in 4–10 % Konzentration

Azelainsäure

  • Wirkt antibakteriell, keratolytisch und pigmentreduzierend
  • Blockiert das Enzym Tyrosinase, das an der Melaninbildung beteiligt ist
  • Eignet sich besonders für empfindliche oder entzündliche Haut
  • Wirksam in 10–20 % Konzentration, auch für Langzeitanwendung

Retinoide (Retinol, Retinal, Tretinoin)

  • Beschleunigen den Zellumsatz und regen Kollagenbildung an
  • Unterstützen den Abbau pigmentierter Hautzellen
  • Effektiv bei Mischhaut aus PIH und feinen Narben
  • Langsam einschleichen, um Irritationen zu vermeiden

Hydroxysäuren (AHA, BHA, PHA)

  • AHA (z. B. Glykolsäure, Mandelsäure): fördern Zellerneuerung und verbessern Wirkstoffaufnahme
  • BHA (Salicylsäure): dringt in Poren ein, löst Talg und Verhornungen – besonders wirksam am Rücken
  • PHA: sehr mild, ideal bei empfindlicher Haut

Vitamin C (Ascorbinsäure & Derivate)

  • Antioxidativ, schützt vor UV-induzierter Pigmentbildung
  • Fördert Kollagensynthese und wirkt aufhellend
  • Stabilere Derivate (z. B. Ascorbyl Glucoside) sind oft hautverträglicher

Tranexamsäure

  • Reduziert pigmentbedingte Verfärbungen durch Hemmung der Melaninsynthese
  • Eignet sich für punktuellen Einsatz oder als Kur
  • Gut kombinierbar mit Niacinamid oder Vitamin C

Botanische Wirkstoffe

  • Süßholzwurzel: hemmt Melaninbildung sanft und beruhigt
  • Grüner Tee: stark antioxidativ, reduziert Rötungen
  • Centella Asiatica: fördert Kollagenbildung, unterstützt Heilung

Holistische Ansätze – Pflege, Lifestyle, Prävention

Ernährung

  • Vitamin C, E, Selen: antioxidativ, schützen Zellstrukturen
  • Zink: entzündungshemmend, unterstützt Heilung
  • Omega-3-Fettsäuren: reduzieren entzündliche Prozesse
  • Zuckerarme Ernährung kann Entzündungsneigung senken

Stressmanagement

  • Hoher Cortisolspiegel fördert Entzündungen und verzögert Regeneration
  • Methoden wie Meditation, Yoga oder Atemtechniken wirken sich positiv auf das Hautbild aus

Sonnenschutz

  • Ohne täglichen LSF 30–50 bleiben PIH oft länger bestehen
  • Mineralische Filter sind besonders verträglich
  • Tönende Sonnenschutzcremes kombinieren Schutz und optische Abdeckung

Professionelle Behandlungen: wenn Pflege allein nicht reicht

Chemische Peelings

  • AHA-, BHA- oder TCA-Peelings beim Profi
  • Entfernen abgestorbene Zellen, regen Zellerneuerung an
  • Benötigen Regenerationszeit und strikten UV-Schutz

Microdermabrasion

  • Sanfte mechanische Abtragung der obersten Hautschicht
  • Fördert glattere Textur und gleichmäßigeren Teint

Microneedling

  • Feinste Nadelstiche stimulieren Kollagenbildung
  • Effektiv bei PIH kombiniert mit flachen Narben
  • Verstärkt Wirkung nachfolgender Seren

Laser- & Lichttherapie

  • Fraxel oder IPL können Pigmente gezielt abbauen
  • Besonders wirksam bei dunklen oder großflächigen Verfärbungen

Pflegeroutinen für Gesicht & Rücken

Gesicht

  1. Reinigung: pH-neutrales Gel, 1–2× pro Woche mildes Peeling
  2. Toner: Niacinamid, beruhigende Pflanzenextrakte
  3. Serum: morgens Vitamin C, abends Retinol oder Azelainsäure
  4. Feuchtigkeitspflege: mit Ceramiden und Panthenol
  5. Sonnenschutz: täglich LSF 50

Rücken

  1. Reinigung: Duschgel mit Salicylsäure
  2. Peeling: wöchentlich AHA/BHA
  3. Feuchtigkeitspflege: leichte, nicht komedogene Lotion
  4. Kleidung: atmungsaktiv, reibungsarm

Vorbeugung – damit Pickelmale gar nicht erst entstehen

Die effektivste Strategie gegen Pickelmale ist, ihnen gar nicht erst eine Chance zu geben. Prävention beginnt lange bevor ein Pigmentfleck sichtbar wird – und sie ist eine Kombination aus richtiger Pflege, bewusstem Umgang mit der Haut und einem gesunden Lebensstil.

  • Pickel nicht ausdrücken: Mechanisches Ausdrücken reizt das Gewebe, kann Bakterien tiefer einschleusen und Entzündungen verschlimmern. Das Risiko für PIH oder Narben steigt erheblich. Besser: Wirkstoffe wie Salicylsäure oder Azelainsäure gezielt anwenden oder professionelle Ausreinigung nutzen.
  • Hautbarriere stärken: Eine intakte Barriere schützt vor Reizstoffen und unterstützt die Selbstheilung. Feuchtigkeitsspender wie Hyaluronsäure, Glycerin oder Ceramide sind hier essenziell – besonders bei Verwendung aktiver Wirkstoffe.
  • UV-Schutz konsequent integrieren: UV-Strahlen verstärken Hyperpigmentierung. Ein LSF 30–50 sollte täglich in die Routine integriert werden – auch am Rücken im Sommer.
  • Stress und Schlaf im Blick behalten: Chronischer Stress erhöht Entzündungsmarker, Schlafmangel verlangsamt die Regeneration. Mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht und gezielte Stressreduktion wirken auch für die Haut positiv.
  • Pflege auf Hauttyp abstimmen: Zu viele oder unpassende Produkte können reizen. Wenige, gezielt gewählte Formulierungen, die langfristig angewendet werden, sind meist effektiver.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Pickelmale

Können Pickelmale von selbst verschwinden?

Ja, leichte Verfärbungen verblassen oft innerhalb weniger Wochen bis Monate, wenn die Haut nicht weiter gereizt wird und konsequent vor UV-Strahlen geschützt ist. Bei tiefer pigmentierten oder älteren Pickelmalen kann der Prozess jedoch deutlich länger dauern und eine gezielte Behandlung erforderlich machen.

Wie kann die Heilung beschleunigt werden?

Eine Kombination aus sanftem Peeling, aufhellenden Wirkstoffen wie Niacinamid, Vitamin C oder Azelainsäure und täglichem Sonnenschutz bringt meist die besten Ergebnisse. Professionelle Methoden wie Microneedling oder chemische Peelings können den Prozess zusätzlich intensivieren.

Welche Fehler sollte man vermeiden?

Das Ausdrücken von Pickeln, zu aggressive Peelings oder das Weglassen von Sonnenschutz verzögern die Heilung erheblich. Auch eine Überpflege mit zu vielen Wirkstoffen kann die Hautbarriere schwächen und neue Entzündungen provozieren.